
KONZERTE
10. März 2019 17:00h
Sharon Kempton (Sopran)
Thomas Jakobs (Tenor)
Johannes Hill (Bass)
Michael Roman (Bass)
Seniorenkantorei Wiesbaden
Main-Barockorchester
Hans Kielblock, Leitung
Barock aus Böhmen
Johann Stamitz - Orchester Trio Op.1 Nr. 3 in F-Dur
Frantisek Jiranek - Violinkonzert in d-moll
Franz Benda - Sinfonie in A-Dur
Joseph Brentner - Concertus in g-moll, Op. 4 Nr.1
Carl Stamitz - Orchester Quartett Op. 14 Nr. 1 in C-Dur
Reisen Sie mit uns vom Prag der Barockzeit zur Geburt der Klassik in Mannheim. Der aus Böhmen stammende František Jiránek war vermutlich drei Jahre lang Schüler von Vivaldi und komponierte zahlreiche Instrumentalwerke für die Kapelle des Widmungsträgers der Vier Jahreszeiten Graf Morzin. Johann Stamitz ging von Böhmen aus in die Welt und gelangte an den Mannheimer Hof, wo er die berühmte Mannheimer Schule gründete, die mit Hilfe seiner Söhne Carl und Anton den Grundstein für die Musik der Klassik legte.
15. März 2019 20:00h
16. März 2019 20:00h
Stamitz, Jiránek, Dušek & Benda
Martin Jopp, Leitung
Einführungsvortrag in Frankfurt: 19 Uhr
Kartenvorbestellung (Frankfurt): Archäologisches Museum Tel. 069 2123 5896 oder bei Frankfurt Ticket
Karten: Gießen 20€ / 14€ Erm.
Frankfurt 22€ / 16€ Erm.
Ermäßigung für Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte (70 %)
31. März 2019 19:30h
Maria Bernius (Sopran)
Christian Rohrbach (Altus)
Christian Rathgeber (Tenor)
Johannes Hill (Bass - Arien)
Felix Rathgeber (Bass - Jesusworte)
Chor Cappella Nova
Main-Barockorchester
Prof. Karl Rathgeber, Leitung
14. April 2019 17:00h
Maria Bernius (Sopran)
Larissa Botos (Alt)
Richard Logiewa (Bass)
Joachim Streckfuß (Tenor)
Florian Küppers (Jesus-Worte)
Kantorei an der Pauluskirche
Main-Barockorchester
Cindy Rinck, Leitung
19. April 2019 18:00h
Gunta Smirnova (Sopran)
Alexandra Rawohl (Alt)
Michael Mogl (Tenor-Evangelist)
Leonhard Geiger (Tenor)
Florian Spieß (Bass)
Neustadterstiftskantorei
Main-Barockorchester
Simon Reichert, Leitung
Vater, Vetter, Söhne
Johann Ludwig Bach: Ouvertüre in G-Dur JLB 20
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21,
Sinfonia aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12
Johann Bernhard Bach: Ouvertüre-Suite Nr 1 in g-moll
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine in C moll BWV 1060a
Wilhelm Friedemann Bach: Dissonanzen Sinfonie in F-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie in G-Dur Wq 182/1
Die Familie Bach brachte über 200 Jahre lang viele bedeutende Komponisten hervor. Angefangen bei Johann Christoph, 1642 geboren, bis hin zu Wilhelm Friedrich Ernst, gestorben 1845, finden sich zahlreiche musikalische Genies im Familienstammbaum. Die beiden Kantaten-Sinfonien, die in diesem Programm zu hören sind, gehören zu den schönsten und anrührensten Sätzen der gesamten Musikgeschichte. Mit Werken von Johann Sebastians Cousins und Söhnen sowie seinem beliebten Konzert für Oboe und Violine spannt das Programm einen Bogen von die ausdrucksvolle Strenge des Hochbarocks bis hin zur anmutigen Eleganz des galanten Stils.
Carin van Heerden, Oboe
31. Mai 2019 20:00h
1. Juni 2019 20:00h
Johann Ludwig, Johann Sebastian, Johann Bernhard, Wilhelm Friedemann & Carl Philipp Emanuel Bach
Carin van Heerden, Oboe
Martin Jopp, Violine und Leitung
Einführungsvortrag in Frankfurt: 19 Uhr
Kartenvorbestellung (Frankfurt): Archäologisches Museum Tel. 069 2123 5896 oder bei Frankfurt Ticket
Karten: Gießen 20€ / 14€ Erm.
Frankfurt 22€ / 16€ Erm.
Ermäßigung für Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte (70 %)
Händels London
William Boyce Symphony Nr 1 in B-Dur
Giovanni Bononcini Kantate – Barbara, Ninfa ingrata
Georg Friedrich Händel Incidental music to the Alchymist
Thomas Arne Kantate – Cymon and Iphigenia
Giuseppe Sammartini Concerto Grosso Op 5 Nr 4 in a moll
Georg Friedrich Händel Kantate - Look down, harmonious Saint HWV 124
Im heutigen Zeitalter des Brexits nehmen wir uns ein Beispiel am georgianischen London: die Grenzen waren offen und die Crème de la Crème der europäischen Musikwelt machte die Stadt zu einem blühenden und dynamischen Musikzentrum. Doch Konkurrenz belebt das Geschäft: obwohl Händel als Star der Musikszene galt, gab es durchaus starke Stimmen, die generell den italienischen Geschmack und spezifisch Bononcini bevorzugten. Während die Zugewanderten die Publikumslieblinge waren, wurden die heimischen Talente oft unterschätzt. Kommen Sie und entscheiden Sie selbst - war Mynheer Handels Vormacht gerechtfertigt?
Jo Holzwarth, Tenor
20. September 2019 20:00h
21. September 2019 20:00h
Händel, Arne, Bonnoncini, Boyce, Sammartini
Jo Holzwarth, Tenor
Martin Jopp, Leitung
Einführungsvortrag in Frankfurt: 19 Uhr
Kartenvorbestellung (Frankfurt): Archäologisches Museum Tel. 069 2123 5896 oder bei Frankfurt Ticket
Karten: Gießen 20€ / 14€ Erm.
Frankfurt 22€ / 16€ Erm.
Ermäßigung für Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte (70 %)
Weihnachtsoratorium, Kantate 1
Motette „Singet dem Herrn“
Osteroratorium